Gutenbergs Schuld an der Beliebtheit der Katze
Bevor ich eine Katze hatte, ist mir das gar nicht so aufgefallen! Aber es gibt ein paar untrügerische Anzeichen, dass jemand eine Katze hält.
Das erste Indiz ist, dass dir ein Katzenbesitzer genau wie ein Veganer auch, es dir bei der ersten Gelegenheit unter die Nase reibt. Beispiele?
- Fährst du in die Ferien? Nein, ich habe eine Katze!
- Magst du Blumen? Nein, ich habe eine Katze!
- Magst du mich besuchen? Nein, ich habe eine Katze, ich kann nicht weg!
- Kann ich dich besuchen? Nein, ich habe eine Katze, die mag keinen Besuch!
- Was tust du in deiner Freizeit? Ich habe eine Katze!
- Magst du Tee? Nein, ich habe eine Katze!
- Wie geht es dir? Mir geht es gut, aber meine Katze …
- Es ist so schön heute! Findest du nicht? Nein, meine Katze …
Der zweite Hinweis, dass jemand eine Katze besitzt, den riechen Allergiker meist schon bevor sie es sehen. Ja, mein Pelzkragen ist aus echtem Tierhaar! Aber nicht von einem toten Tier, sondern aus der freiwilligen Spende des Stubentigers.
Katzenhaare überall. Wollmäntel mit einer zusätzlichen Überwolle! Socken mit Gleitschicht, juckende Unterwäsche. Langhaar Pulis.
Der dritte Hinweis ist noch weniger subtil, trotzdem habe ich das bisher nicht bemerkt! Betrachtet man die Hände und Arme von Katzenbesitzern, so wird man es sehr schnell bemerken: Katzenhalter haben immer zerkratzte Hände und Arme!
Als mir dieser Umstand bewusst wurde, erkannte ich das Offensichtliche erst! Woher kommt das Wort „Katze“ überhaupt?
Einem von mir selbst in die Welt gesetzten Gerücht zur Folge, nannte man die Katze früher Kratze. Als Johannes Gutenberg 1450 den Buchdruck erfand, veränderte sich die deutsche Sprache. Respektive, von da an veränderte sie sich weniger, weil die Wörter immer gleich geschrieben wurden und nicht jedes einzelne Buch, jedes einzelne Wort in Abhängigkeit der Genauigkeit des Schreibenden stand. Durch die Druckmaschine konnte er nun die Texte schnell und einfach vervielfältigen. Nur war das Papier damals noch sehr teuer. Bestimmt versuchte Gutenberg, so viel Text wie möglich auf eine Seite zu drucken. Heute kann man nicht mehr nachvollziehen, ob aus Platzgründen auf den Buchstaben „r“ verzichtet wurde oder ob es sich um einen Schreibfehler handelte, aber fortan wurde das Tier „Kratze“ als „Katze“ bezeichnet …
Womöglich ist die Beliebtheit der Katzen auf genau diesen Fehler zurückzuführen – wer hält sich schon freiwillig eine Kratze?!
Gutenberg hat noch was fallen lassen: ¨ über dem a…
Krätze => Kätze => Katze
Also mußt du wohl die Theorie erweitern: Wer hält sich schon gern Krätze? ?